Die SLP-Batch-Hydrolyse wird vor die Biogasanlage gebaut. Damit wird die bestehende Biogasanlage bei der Nachrüstung nicht beeinflusst.
Dann lassen sich billige, faserige Einsatzstoffe, wie Gras, Stroh, Strohmist in großen Mengen einsetzen.
Stroh, z.B. ist eine Lösung für die Düngeverordnung. Stroh liefert viel Biogas im Verhältnis zum niedrigen Nährstoffeintrag.
Ergebnisse mit Stroh sind weniger Kosten, mehr Biogas und weniger Probleme mit der Düngeverordnung. Über Stroh als Einsatzstoff nachzudenken lohnt sich also.
Gras ist ein schwieriger Einsatzstoff. Gras verhakt sich an den Schnittenden wie ein Klettverschluss und bildet Schwimmschichten. Nach der Hydrolyse-Nachrüstung gibt es das Schwimmschichtenproblem mit Gras nicht mehr. Die Hydrolysebakterien lösen das Gras auf und machen daraus flüssige Fettsäuren. Unser Heavy-Duty-Rührwerk rührt solange auch die lästigste Schwimmschicht.
Viele Biogasanlagen wollen kein Gras einsetzen, weil es Probleme macht. Deshalb ist Gras nach der Hydrolyse-Nachrüstung ein idealer Einsatzstoff, weil er aus der Konkurrenz ist.
Beratung für und Bau der Batch-Hydrolyse als Nachrüstung können von der Bafa gefördert werden.